Kriegsenkel Wedemark - Generationenverantwortung

Generationenverantwortung - eine Definition

Der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Theodor Heuss sagte in einer Rede vor dem Deutschem Volk, das es keine Kollektivschuld für die Naziverbrechen gab, wohl aber eine Kollektivscham. Nach der Sprachlosigkeit der Generation der Kriegskinder – eben aus großen Teilen aus Scham heraus, nachdem die Verbrechen der Nazis nach 1945 offenkundig für Deutschland und die übrige Weltöffentlichkeit offenbart wurden, entwickelte sich bis heute aus der Scham heraus eine Verantwortung der Kriegsenkelgeneration gegenüber Ihrer Elterngeneration heraus – der Kriegskindergeneration. Diese beinhaltet eine niemals aufhörende Mahnung und im Rahmen einer Erinnerungskultur ein immer fortwährendes generationsübergreifendes erinnern an die schlimmen Gräueltaten der Nazi Herrschaft mit den millionenfachen Morden vorwiegend an sechs Millionen Juden und deren industrielle Vernichtung in Tötungslagern in Deutschland und ganz Europa. Wir die nachfolgenden Generationen dürfen so etwas niemals wieder zulassen, das ist unsere Verpflichtung – das ist unser Erbe welches wir an die nächste Generation unsere Kinder – Kriegsurenkelgeneration weitergeben werden. Die jetzige Kriegsenkelgeneration ist die letzte lebende Generation, welche die letzten noch lebenden aktiv an Kriegshandlungen beteiligten Soldaten des letzten Weltkrieges (Jahrgang 1920 – 1928) dazu noch befragen können.

 „Krieg ist der größte Irrsinn der Geschichte. Ihr nachgeborenen Generationen tut alles aber auch alles, das so etwas nie, niemals wieder in Deutschland passieren möge, das aus einer Demokratie eine faschistische Diktatur wird welche in einen Krieg mündet und in einem totalen Krieg endet.“
(Zitat Rolf Zick und Arnold Kirchner im August 2019 im MGH Mellendorf)

Die Eckpfeiler für Frieden, Freiheit und Demokratie auf Basis unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung und Verfassung müssen für alle nachgeborenen Generationen auf ewig erhalten bleiben.

 

 

Erinnerungskultur - Eine Definition

"Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte. Erinnerungskulturen sind die historisch und kulturell variablen Ausprägungen von kollektivem Gedächtnis."